top of page

Our Time, Our Program

Projektlaufzeit:

01.01.2024 – 31.12.2025

Durchführende Organisation:

CHoG - CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V., Waldemarstr. 81, 10997 Berlin

 

Ziel des Projekts:

Das Projekt „Unsere Zeit, unser Programm“ zielt darauf ab, die Partizipation von Jugendlichen zu stärken und ihnen mehr Mitbestimmung in ihrer Gemeinschaft zu ermöglichen. Insbesondere sollen junge Menschen aus verschiedenen sozialen, kulturellen und ethnischen Hintergründen sowie mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermutigt werden, sich aktiv einzubringen. Dabei stehen folgende Ziele im Fokus:

  • Stärkung der Jugendbeteiligung: Wir möchten Jugendliche befähigen, ihre Freizeit und ihre sozialen Räume selbstbestimmt zu gestalten und aktiv an Entscheidungen mitzuwirken.

  • Förderung von Inklusion und Diversität: Alle Jugendlichen sollen, unabhängig von ihrem Hintergrund, gleiche Chancen zur Teilhabe haben. Wir setzen auf die Prinzipien der Vielfalt und Integration.

  • Sensibilisierung der Gesellschaft: Wir wollen das Bewusstsein für die Bedeutung der Jugendbeteiligung stärken und inklusive, vielfältige Beteiligungspraktiken fördern.

Geplante Aktivitäten:
Um die oben genannten Ziele zu erreichen, werden verschiedene Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt, darunter:

  1. Auftaktveranstaltung: Einführung und Vorstellung des Projekts

  2. Outreach Event: Veranstaltungen zur Bekanntmachung des Projekts und zur Gewinnung von Teilnehmenden

  3. Jugendparlament: Jugendgremien zur gemeinsamen Diskussion und Entscheidungsfindung

  4. Aktionstag: Gemeinsame Events zur Umsetzung von Projektideen

  5. Abschlussevent: Abschlussveranstaltung zur Feier der erreichten Ziele und Fortschritte

Teilnehmende:

Das Projekt richtet sich an junge Menschen aus vielfältigen Hintergründen, insbesondere an geflüchtete Jugendliche. Es werden bis zu 40 aktive Teilnehmer*innen erwartet, die regelmäßig an den Aktivitäten teilnehmen und die Planung sowie Umsetzung mitgestalten.

Erwartete Ergebnisse und Auswirkungen:

Wir erwarten, dass das Projekt langfristig die Beteiligung von Jugendlichen stärkt und ihnen hilft, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Selbstorganisation, soziale Verantwortung und Teamarbeit zu entwickeln. Geflüchtete Jugendliche sollen ermutigt werden, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und in ihrer Gemeinschaft aktiv zu werden. Ein besonderer Fokus liegt darauf, Erfolgsgeschichten und positive Vorbilder zu schaffen, die den Weg zu Integration und Teilhabe aufzeigen.

Ein Paradigmenwechsel ist ebenfalls ein zentrales Ziel: Geflüchtete Jugendliche sollen nicht als passive Empfänger von Hilfsleistungen gesehen werden, sondern als eigenständige Akteure mit eigenen Rechten und Beteiligungsmöglichkeiten. Dies fördert nicht nur ihre Integration, sondern stärkt auch das Selbstbewusstsein und die Vorbildfunktion innerhalb ihrer Communities.

EN_FundedbytheEU_RGB_Monochrome.png
bottom of page