NachSpielZeit 2.0
Das Projekt "NachSpielZeit 2.0" wird gefördert aus Mitteln des Partizipations- und Integrationsprogramms (2023–2025) der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
![eu_esf_zusatz_unten_2.png](https://static.wixstatic.com/media/af7f5e_d9eaa255c5dc40eb8b1a661ffec21048~mv2.png/v1/fill/w_166,h_112,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/eu_esf_zusatz_unten_2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/af7f5e_122fcf29609b492ebc8ca9f2fe28c058~mv2.jpg/v1/fill/w_134,h_112,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/af7f5e_122fcf29609b492ebc8ca9f2fe28c058~mv2.jpg)
![Sen_ASGIVA_vertikal.png](https://static.wixstatic.com/media/af7f5e_00436b24a0a74bf7b2bd76dfd0cc0039~mv2.png/v1/fill/w_164,h_112,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Sen_ASGIVA_vertikal.png)
![bbwa-berlin_PEB_Logo_72dpi_RGB.jpg](https://static.wixstatic.com/media/af7f5e_8a55847a312f4c3794fb8477ae815c68~mv2.jpg/v1/fill/w_192,h_112,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/bbwa-berlin_PEB_Logo_72dpi_RGB.jpg)
Projektlaufzeit:
August 2023 bis Juli 2025
Durchführende Organisation:
CHoG - CHAMPIONS ohne GRENZEN e.V., Waldemarstr. 81, 10997 Berlin
Ansprechpersonen / Koordination:
Camille Andrélan - c.andrelan(at)championsohnegrenzen.de
Zara Büsse - z.buesse(at)championsohnegrenzen.de
Förderung:
Partizipations- und Integrationsprogramm (PartIntP), unterstützt durch die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
Zielgruppe:
Geflüchtete Frauen und Männer ab 16 Jahren, wohnhaft in Berlin. Besonders angesprochen werden Teilnehmende unserer wöchentlichen Sportangebote, darunter Mixed-Fußballtrainings sowie FLINTA*-Trainings.
Ziel der Maßnahme:
Förderung der Partizipation und sozialen Teilhabe von Geflüchteten. Im Fokus steht die Stärkung individueller Kompetenzen zur Beschäftigungsfähigkeit sowie die Vernetzung innerhalb der Gemeinschaft.
Das Projekt "NachSpielZeit 2.0" schließt an die wöchentlichen Sportangebote von CHoG an. Nach den Trainingseinheiten bieten Sozialarbeiterinnen und Integrationslotsinnen niedrigschwellige Beratung an. Durch diese kontinuierliche Betreuung wird eine nachhaltige Stabilisierung der Lebenssituation der Teilnehmer*innen angestrebt.
Aktivitäten und Schwerpunkte:
-
Beratung nach dem Training: Niedrigschwellige Sozialberatung, die direkt nach den Sporteinheiten angeboten wird, um die Herausforderungen im Alltag und im Beruf zu besprechen.
-
Workshops und Exkursionen: Regelmäßige themenbezogene Workshops zu Bildung, Bewerbung und Arbeitsmarktintegration sowie Exkursionen zur Erkundung von Unterstützungsnetzwerken in Berlin.
-
Lerngruppen: Offene Lerngruppen zur Unterstützung in schulischen oder beruflichen Anforderungen, insbesondere beim Erlernen der deutschen Sprache.
-
Besondere Unterstützung von weiblichen Geflüchteten: Ein Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten speziell für weibliche Geflüchtete.
Team: Das Team besteht aus erfahrenen Sozialarbeiterinnen, Pädagoginnen und Psychotherapeut*innen mit umfangreichen Kenntnissen im Bereich Flucht, Migration und Integration. Es spricht mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Persisch.
Das Projekt wird von einem Beirat mit Vertreter*innen der Berliner Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung begleitet und unterstützt.